Praxisnähe statt Lehrbuch-Theorie
Wir haben früher mit standardisierten Beispielen gearbeitet. Das Problem: Sie fühlten sich künstlich an. Niemand hat ein Einkommen von genau 3.000 Euro und Ausgaben, die perfekt in fünf Kategorien passen.
Heute bringen Teilnehmer ihre eigenen Zahlen mit – oder arbeiten mit anonymisierten Echtdaten aus unserer Beratung. Das macht den Unterschied zwischen „verstanden" und „verinnerlicht".
Was wir dabei gelernt haben: Die meisten Menschen unterschätzen ihre variablen Kosten um etwa 20-30%. Das führt in den ersten Wochen oft zu Frustration. Deswegen bauen wir jetzt Puffer-Strategien schon früh ein.
Ein anderer Punkt: Psychologische Hürden. Zero-Based Budgeting bedeutet, jeder Euro bekommt eine Aufgabe. Das fühlt sich für manche zunächst einschränkend an. Wir thematisieren das offen und zeigen, wie das System auch Freiheit schaffen kann.
Tillmann Vogelsang
Entwickelt seit 2022 unsere Lernmaterialien und betreut die Szenario-Bibliothek mit über 80 realen Fallbeispielen.
Ekkehard Lohse
Leitet die Workshop-Formate und hat das iterative Zyklus-Modell mitentwickelt, das wir seit März 2025 einsetzen.